BWP Medelby 2
- 02.05.2021
Der Weg von der WEA 5 bis hin zum Heideweg wurde ausgekoffert / /Content/Bilder/bautagebuch/Bild_2_20.jpg
Die Krankstellfläche der WEA 5 wurde ausgekoffert und die untere Schotterschicht wurde eingebaut (25 cm Beton-RC) / /Content/Bilder/bautagebuch/Bild_3_20.JPG
Weg zwischen WEA 5 und Heideweg. Untere Schottertrageschicht wurde eingebaut. / /Content/Bilder/bautagebuch/Bild_5_20.JPG
Aktivitäten KW 18 + 19
- Der Weg zwischen Horsbek und Heideweg wurde ausgekoffert, der angefallene Oberboden wurde seitlich auf Miete gesetzt.
- Die Kranstellfläche der WEA 5 wurde ausgekoffert, der angefallene Oberboden wurde seitlich auf Miete gesetzt
- Einbau der unteren Schottertragschicht mit Beton-RC (25 cm Stärke) in die Kranstellfläche der WEA 5
- Einbau der unteren Schottertragschicht mit Beton-RC (25 cm Stärke) in den Weg zwischen Horsbek und Heideweg
Der Vermesser (Nebel & Partner) hat die Mittelpunkte der WEAs abgesteckt.
- 16.05.2021
In die Kranstellfläche der WEA 5 wurde die obere Schottertragschicht eingebaut ( 25 cm Naturschotter) / /Content/Bilder/bautagebuch/Bild_6_22.JPG
Die Zuwegung vom Heideweg bis zur WEA 5 wurde ausgekoffert und die untere Schottertrageschicht wurde eingebaut ( 25 cm Beton-RC) / /Content/Bilder/bautagebuch/Bild_7_22__1_.JPG
In dem Weg zwischen Horsbek und Heideweg wurde die untere Schottertragsschicht eingebaut. / /Content/Bilder/bautagebuch/Bild_8_22__2_.jpg
Am Nyengraben wurde das DN 800 Kunsttoffrohr gegen ein DN800 Betonrohr in Schwerlastausführung getauscht. / /Content/Bilder/bautagebuch/Bild_10_22__2_.JPG
Der Oberboden von der WEA 1 und WEA 2 auf der Grünlandfläche wurde verfahren und auf das Flurstück bei der WEA 9 seitlich auf Miete gelegt. / /Content/Bilder/bautagebuch/Bild_11_22__2_.JPG
Das Hamco Rohr für die dauerhafte Grabenüberfahrt der Horsbek wurde an die Baustelle geliefert. / /Content/Bilder/bautagebuch/Bild_12_22.JPG
Aktivitäten KW 20 + 21
- Die Zuwegung zwischen Heideweg und WEA 1 wurde ausgekoffert, der angefallene Oberboden wurde verfahren und auf dem Flurstück der WEA 9 seitlich auf Miete gesetzt.
- In die Zuwegung zwischen Heideweg und WEA 1 wurde die untere Schottertragschicht eingebaut (25cm Beton-RC).
- Am Nyenggraben wurde das DN 800 Kunststoffrohr gegen ein DN 800 Betonrohr in. Schwerlastausführung getauscht.
- Die Firma Walter Clausen hat die Pegel für die Wasserhaltung und die Eisenanalytik gesetzt.
- Die Firma Walter Clausen hat Wasserproben für die Eisenanalytik genommen und diese an ein Labor weitergegeben.
Das Hamco Rohr für die dauerhafte Grabenüberfahrt der Horsbek wurde an die Baustelle geliefert.
- 13.06.2021
/ /Content/Bilder/bautagebuch/1_24.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/2_24.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/3_24.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/4_24.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/5_24.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/1_25.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/2_25.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/3_25.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/4_25.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/5_25.JPG
Aktivitäten KW 24 + 25
- Die Zuwegung bis zum Heideweg wurde mit der oberen Schottertragschicht (25cm Naturschotter) fertiggestellt.
- Die Zuwegung vom Heideweg bis zur WEA 1 wurde mit der oberen Schottertragschicht (25cm Naturschotter) fertiggestellt
- Die Kranstellfläche der WEA 1 wurde fertiggestellt (25cm Beton-RC und 25cm Naturschotter).
- Die Kranstellfläche der WEA 2 wurde fertiggestellt (25cm Beton-RC und 25cm Naturschotter).
Aktivitäten KW 26 + 27
- Die provisorische Überfahrt der Horsbek wurde ausgebaut und gegen das Hamco Wellenstahlprofil als dauerhafte Überfahrt getauscht.
- Der Einfahrtstrichter an der K76 wurde für den Anlagentransport entsprechend ausgebaut.
- Die vorhandenen Banketten wurden jeweils beidseitig auf einer Breite von 60 cm verstärkt.
- Die komplette Zuwegung wurde nach Fertigstellung mit einem Grader abgezogen.
- Die Tiefendrainagen wurde an der WEA 1 und der WEA 2 durch Walter Clausen eingefräst.
- Walter Clausen hat die Pumpen für die Grundwasserabsenkung an der WEA 1 aufgestellt und in Betrieb genommen
- Der Bewehrungsstahl für die Fundamente der WEA 1 und WEA 2 wurde an die Baustelle geliefert und entladen
Der Vermesser hat den Höhenfestpunkt für die Fundamentarbeiten gesetzt
- 11.07.2021
/ /Content/Bilder/bautagebuch/1_28.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/2_28.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/3_28.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/4_28.JPG
/ /Content/Bilder/bautagebuch/5_28.JPG
Aktivitäten KW 28 + 29
- Der Baubeginn Fundamentbau erfolgte am 12.07.2021
- Die Baugrube für das Fundament der WEA 1 wurde 3,60 m tief ausgehoben und nachverdichtet. Die angefallenen Sande wurden seitlich gelagert.
- Die Baugrube der WEA 1 wurde durch Neumann Baugrunduntersuchung abgenommen. Dabei wurde entschieden, dass die vorherrschenden Sande nicht geeignet sind, um diese als Austauschschicht wieder verdichtet einzubauen.
- Als Bodenaustausch wurde eine 90 cm starke Schicht aus hoch zu verdichtenden Kiessanden eingebaut
- Die Leerrohre für die WEA 1 wurden in einem Graben unterhalb der Sauberkeitsschicht eingebaut (12 Leerrohre DN = 100/110 mm).
- Neumann Baugrunduntersuchung hat die Verdichtungsprüfung durchgeführt. Diese wurde bestanden.
- Die Ankerkörbe für die WEA 1 und WEA 2 wurden an die Baustelle geliefert.
- An der WEA 1 wurde die Sauberkeitsschicht aus Beton (10 cm Stärke) hergestellt.
Der Ankerkorb der WEA 1 wurde eingebaut.





Aktivitäten KW 30 + 31
- In der ersten Woche wurden die Bewehrungseisen in das Fundament eingebaut.
- Die Schalung für die Betonage wurde rundherum um das Fundament aufgestellt
- Die Lastverteilplatte wurde aufgestellt und mit dem Ankerkorb verbunden.
- Die Leerrohre für die interne und externe Parkverkabelung wurden, nach einer Schablone ausgerichtet.
- Am 04.08.2021 wurde das Fundament, mithilfe von zwei Betonpumpen betoniert.
- Am 07.08.2021 wurde das Fundament mit Sand und Mutterboden wieder angefüllt.
- Die Pumpen für die Grundwasserabsenkung wurden abgestellt.
Die Kranstellfläche, die durch die Fundamentgrube beschädigt wurde, wurde wieder hergerichtet.





Aktivitäten KW 37 + 38
- Walter Clausen hat die Pumpen für die Grundwasserhaltung aufgestellt und in Betrieb genommen
- Tiefbau Hansen ist mit zwei Baggern angerückt und hat mit dem Aushub der Baugrube begonnen
- Die Baugrube wurde durch Neumann Baugrunduntersuchung abgenommen
- Ein 90 cm starke Schicht aus hoch zu verdichtendem Kiessand wurde als Bodenaustausch eingebaut.
- Die Leerrohre für die WEA 2 wurden in einem Graben unterhalb der Sauberkeitsschicht eingebaut. Jeweils 6 als Kabeleingang und Kabelausgang.
- Die Sauberkeitsschicht aus Beton (Stärke 10 cm) für das Fundament der WEA 2 wurde hergestellt
- Der Ankerkorb der WEA 2 wurde aufgestellt.
IMD hat das Kabel zwischen der WEA 1 und der WEA 2 verlegt.